Startseite > Bauwirtschaft, Wohnen > Nicht ganz 400.00, aber man freut sich

Nicht ganz 400.00, aber man freut sich

0,3 % weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2023
• 294 400 Wohnungen im Jahr 2023 fertiggestellt
• Mehr Wohnungen in Zwei- und Mehrfamilienhäusern, Rückgang bei Einfamilienhäusern
• Bauüberhang verringert sich zum Jahresende 2023 auf 826 800 Wohnungen, davon 390 900 bereits im Bau
• Durchschnittliche Dauer zwischen Genehmigung des Bauantrags und Fertigstellung eines Wohngebäudes seit 2020 um 4 Monate verlängert

WIESBADEN – Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 294 400 Wohnungen gebaut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,3 % oder 900 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit hat sich die Zahl der jährlich fertiggestellten Wohnungen seit dem Jahr 2021 kaum verändert (2021: 293 400; 2022: 295 300). Zuvor war die Zahl der Wohnungen von 159 800 im Jahr 2010 bis auf 306 400 Wohnungen im Jahr 2020 gestiegen. In den Zahlen sind sowohl die Baufertigstellungen für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten sowie Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden.

PRESSEMITTEILUNG des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 203 vom 23.05.2024. Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

Kategorien:Bauwirtschaft, Wohnen Schlagwörter: ,
  1. 09.06.2024 um 18:59

    „Das politische Ziel von 400 000 neuen Wohnungen pro Jahr ist auch 2023 wieder deutlich verfehlt worden. Schon das ist sehr bedenklich. Die Schere in Deutschland klafft immer weiter auseinander, das ist nichts weniger als sozialer Sprengstoff.

    Klar ist außerdem: Mit dem, was die Bauwirtschaft in jüngster Vergangenheit so hart getroffen und stellenweise heftig ausgebremst hat, haben diese Zahlen nichts zu tun. Wie denn auch? Alles, was 2023 fertig wurde, startete 2021 oder allerspätestens 2022. Der Ukraine-Krieg, die große Krise bei den Rohstoffen, Kosten- und Zinssteigerungen, all das kam später.

    Genau das haben auch die Statistiker selbst berechnet und gemeldet: Das durchschnittliche Bauprojekt dauert inzwischen noch etwas länger als zuvor: Als Abwicklungsdauer eines Projekts wertet man die Zeit zwischen dem Tag, an dem die Baugenehmigung erteilt wird, und seiner Fertigstellung. Mittlerweile beträgt die Durchschnitts-Dauer etwa 24 Monate, 2020 waren es noch 20 Monate gewesen. Sprich: Alles, was 2023 fertig wurde, hat man noch bei deutlich besseren Rahmenbedingungen aufs Gleis gesetzt. Die 2023er-Fertigstellungs-Zahlen sind Zahlen aus besseren Zeiten.

    In Bauzyklen gedacht und die Abwicklungsdauer berücksichtigend, weiß man: Die kommenden Statistiken für die Jahre 2024 und 2025 werden die Einbrüche aus der Zeit seit 2022 abbilden.“

    Schlagmann Poroton

    Like

  2. 24.05.2024 um 17:46

    Was wären wir ohne unsere Schaumschlägerinnen?

    „Ministerin verbreitet Zuversicht

    Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will der schlechten Stimmung in der Baubranche mit einer positiven Botschaft begegnen: «Die Baufertigstellungszahlen für 2023 zeigen ganz deutlich: Die Lage am Bau ist stabil», sagte sie.

    Diese Einschätzung teilen jedoch weder Ökonomen noch die Unternehmen. Denn maßgeblich für die Zukunft sind nicht die fertig gestellten Wohnungen – dort ziehen die Bauarbeiter ab und die Bewohner ein. «Die heute veröffentlichten Baufertigstellungszahlen sind kein Grund, irgendetwas schön zu reden», sagte Axel Gedaschko, der Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW.

    Die Hauptindikatoren für die zukünftige Entwicklung sind vielmehr Wohnungsbaugenehmigungen und Bauaufträge. Die Zahl der neuen Genehmigungen war 2023 um über ein Viertel auf 260.100 Wohnungen gesunken – und damit auf den niedrigsten Stand seit 2012. Und auch 2022 hatte es schon einen kräftigen Rückgang gegeben.“

    https://www.zeit.de/news/2024-05/23/zahl-neu-gebauter-wohnungen-leicht-gesunken

    Die wahre Talfahrt im Wohnungsbau steht erst noch bevor

    Aktualisiert am 23. Mai 2024, 16:10 Uhr 

    Like

  1. No trackbacks yet.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..